ICMF/its Frühlingstagung 17.03.2022

Enterprise Service Management - Ihrem ganzen Unternehmen verpflichtet

  

Beim Enterprise Service Management (ESM) geht es um die Anwendung eines dienstleistungsorientierten Geschäftsmodells auf die interne Arbeitsweise Ihres Unternehmens. Es handelt sich dabei um einen unternehmensweiten Ansatz für die Erbringung von Dienstleistungen (Services), sowohl für das Unternehmen als auch für die IT.

In der IT-Branche haben wir aufgrund von Outsourcing, Kostensenkungen und vielen anderen Problemen Schwierigkeiten, gute Dienstleistungen für unsere Kunden zu erbringen. Einige Unternehmen sind jedoch sehr erfolgreich und bieten ihren Kunden ein grossartiges Erlebnis. Wenn Sie heute ITSM-Kapazitäten (Mitarbeiter, Prozesse, Technologie und Lieferanten) für die Erbringung von IT-Dienstleistungen entwickelt haben, warum sollten Sie nicht einen verbesserten, agilen und schlanken Ansatz für die Entwicklung von Enterprise Service Management (ESM) wählen.

Aber wie funktioniert Enterprise Service Management?

Mit Prinzipien, Theorien, Prozessen, Richtlinien und Praktiken des Servicemanagements, die auf die Services des Unternehmensbereichs angewendet werden und der Einführung eines serviceorientierten Geschäftsmodells in die interne Arbeitsweise der Unternehmensorganisation wird Enterprise Service Management sichergestellt.  Ist zudem in Ihrem Unternehmen IT Service Management gut verankert, steht dem Erfolg nichts im Wege.

Erfahren Sie bei uns was Enterprise Service Management ist, wie dies eingeführt wird, was dabei beachtet werden muss und was den Erfolg ausmacht.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

17. März 2022
13:30 - 17:00 Uhr

Clouds, Maagplatz 5, 8005 Zürich

         

 

Drucksponsor


Tagungsprogramm

(beachten Sie bitte, dass zum aktuellen Zeitpunkt noch zu Änderungen und Verschiebungen innerhalb des Tagungsprogramms kommen kann. Wir bitten um Verständnis.)

Türöffnung ab 13:00 Uhr

13:30 - 13:45

Begrüssung

 
 

Begrüssung und Einleitung zur Tagung.

Referent: Peter Zünd, Vorstand ICMF

13:45 - 14:00

Einführung in Enterprise Service Management (ESM)

 
 

Einführung in das Thema ESM - Enterprise Service Management. Eine theoretische Sicht auf das Thema.

Referent: : Martin Andenmatten, Managing Director der Glenfis AG

14:00 - 14:45

360⁰ Service Management bei MotelOne

 
 

Das Credo von Motel One lautet: Immer mehr Geschäftsprozesse zu automatisieren, unkompliziert miteinander zu verknüpfen und schnell abzubilden. Die aufstrebende Hotelkette Motel One setzt bei der Digitalisierung ihres Business konsequent auf die Enterprise Service Management-Software ky2help®. Nach dem Start von Enterprise Service Management ky2help® in der IT unterstützt die Software-Lösung heute eine wachsende Zahl von Geschäftsprozessen in weiteren Bereichen von Motel One. Enterprise Service Management ky2help® ist damit Dreh- und Angelpunkt bei der Expansion der Hotelkette.

Referent:  Marco Bless, Vorsitzender der Geschäftsleitung der KYBERNA AG

 

14:45 - 15:30

Die Swiss Re ESM Journey

 
 

Digitale Transformation mit Erfolg – Wertschöpfung durch effiziente und simplifizierte Prozesse

Referent: Roland Rebmann, Head Enterprise Service Management, Director at Swiss Re

15:30 - 15:45

Pause

 
15:45 - 16:30

ESM mit Plain IT

 
 

Wie kann die IT die Digitalisierung nutzen, um sich gegenüber den Fachbereichen ideal zu positionieren? Die grosse Erfahrung sowie die Exzellenz der IT im Service Management sind ein hervorragendes Fundament, um Fachprozesse schnell und einfach zu digitalisieren. Wieso ist die Entwicklung zögerlich und die Akzeptanz in den Fachbereichen nicht ausreichend? Und dies trotz der rasch steigenden Nachfrage. Was sind die Gründe und wie kann sich die IT die gute Ausgangslage zu Nutzen machen und als Gewinnerin aus der Digitalisierungswelle hervorgehen.

Referent:  Thomas Spring, CEO, PLAIN IT AG und Michel Stucki, Leiter Marketing und Verkauf, PLAIN IT AG



16:30 - 16:45

ESM als Treiber der (Fachprozess-)Digitalisierung – Fokus auf Standards ausserhalb der Kernprozesse

 
 

Oft wird fälschlicherweise die Technologie als Treiber von Innovationen oder der Digitalisierung beziffert. Technologie ist aber bloss ein Hilfsmittel oder Wegbereiter. In seinem Referat zeigt Stephan Käser wie fachliche Anforderungen als Beispiel der Kreditorenworkflow zum Treiber der internen Digitalisierung werden. Auch andere Standard-Anwendungsfälle wie Mitarbeiterbeurteilung, Mitarbeitergespräche oder der Mitarbeitereintritt sind gute Beispiele für digitale Services. Ein zentraler Self Service Zugang für die Mitarbeiter kann somit schrittweise etabliert werden. In anderen Worten die Finform auf dem Weg zum umfassenden Enterprise Service Management System!

Referent:  Stephan Käser, CFO und Deputy CEO, FinForm AG

 
anschliessend

Fragen und Antworten
Verabschiedung und Apéro

 

Haben Sie sich für diese Tagung des ICMF/its bereits angemeldet?
Nein? Gleich anmelden. Es lohnt sich auch für Nicht-Mitglieder...