Wintertagung 21-11 |
Thema wird durch ICMF/its Mitglieder an der Generalversammlung am 18. März 2021 bestimmt. |
Herbsttagung 21-09
|
Thema wird durch ICMF/its Mitglieder an der Generalversammlung am 18. März 2021 bestimmt. |
Frühlingstagung 21-03
|
Robotic Process Automation (RPA) verspricht das einfache, wiederkehrende manuelle Aufgaben im Data Center resp. in der IT durch (Software-)Roboter zu ersetzen sind, sodass ein Unternehmen zu einer gut geschmierten, personaloptimierten Produktivitätsmaschine wird. Wenn es also darum geht, Kosten mit automatisierten Klicks zu senken, kann RPA bei richtiger Bereitstellung definitiv helfen. Aber wie ist dies zu schaffen? Worauf ist zu achten? Und macht das IT-Personal mit? Die Tagung will diese Themen rund um RPA beleuchten:
|
Wintertagung 20-11 |
Die Corona-Pandemie hat in der Schweizer Wirtschaft tiefe Spuren hinterlassen. Aber auch positive Entwicklungen sind festzustellen. Durch die verstärkte Online-Zusammenarbeit mit Video-Konferenzen, vermehrtem Home-Office, einem Run auf Online-Shops sowie Distance-Learning an Schulen wurde ein bemerkenswerter Digitalisierungsschub ausgelöst. Der Datenverkehr im Internet hat dabei markant zugenommen. Remote-Zugriffe für Mitarbeitende mussten vielerorts schleunigst eingerichtet werden. An dieser Tagung werden Chancen und Risiken dieses Digitalisierungsschubes durch Corona aus verschiedenen Perspektiven aufgezeigt |
Herbsttagung 20-09 |
ITIL ® 4 ist die lang ersehnte neue Version vom Service Management Framework und damit endlich die Antwort, wie Agilität im Service Management gelebt und umgesetzt werden kann. Zu lange war ITIL und ITSM von Mythen, Mysterien und Missverständnissen geplagt. Ein Wandel war bitter nötig und mit dem neuen überall entstehenden agilen Mindset wurde der Bruch mit dem Framework offensichtlich. Nicht starr und stur sollen Strukturen sein, sondern anpassungsfähig und vor allem wirkungsorientiert. Mit der Fokussierung auf Mehrwert und die Nutzung von Wertketten hat ITIL 4 diese Änderung nun vollzogen. Aber wird der Markt nun auf die neuen Konzepte aufspringen? |
Frühlingstagung 20-05
|
Aufgrund der Massnahmen des Bundes die Corona-Pandemie betreffend mussten wir diese Tagung ausfallen lassen. Wir bitten um Verständnis. |
Wintertagung 19-11 |
Klassische Identifikations- und Zugriffsverwaltungslösungen (IAM) stossen zunehmend an ihre technologischen Grenzen. Gleichzeitig lockern neue Technologien, wie Cloud, BYOD oder IoT den bestehenden Perimeter auf und verlangen nach Authentisierung und Authorisierung jederzeit und von überall aus. Auch die zunehmende Kooperation vieler Organisationen untereinander stellt weitere Forderungen an eine volatile, unkomplizierte, aber sichere Zugriffsverwaltung. Benutzer haben sich an Selfservice und schnelle Antwortzeiten gewöhnt. Auf der anderen Seite verlangt die steigende Bequemlichkeit der Menschen geprägt durch die Design-Einfachheit von Smartphones nach einfachen Authentisierungslösungen, die aber gleichzeitig stets sicher sein müssen. Diese Entwicklungen drücken auf eine breitere Sicht auf das Identitäts- und Zugriffsmanagement. In der Vortragsreihe soll in verschiedenen Vorträgen die Möglichkeiten im mobilen und Cloud-gestützten IAM und die Auswertung der Zugriffe dargelegt werden. |
Herbsttagung 19-09 |
Mit Hybrid IT werden Mischformen von Enterprise-Computing, Public Cloud und Private Clouds bezeichnet. So laufen bestimmte Services bei kommerziellen Anbietern über das Internet, während oftmals datenschutzkritische Anwendungen und Daten im Unternehmen betrieben und verarbeitet werden. Datensicherheit, Multi-Clouds und die Migration von Legacy-Anwendungen sind die wichtigsten Hürden, wenn es um den Aufbau einer Hybrid IT Umgebung geht. Workloads müssen in sehr unterschiedlichen Umgebungen und Stadien überwacht und gesteuert werden. Der Schutz sensibler Daten ist nicht nur auf diversen Speichersystemen, sondern auch während der Übertragung an einen anderen Ort zu gewährleisten. Schwierigkeiten bereiten oft auch die Migration von Legacy-Systemen und klassischen Business-Anwendungen Die Herausforderung liegt hier in der Trennung der Geschäftsprozesse in datenschutzkritische und -unkritische Workflows. Voraussetzung ist eine saubere und konsequente Klassifizierung der im Unternehmen vorhandenen und verarbeiteten Daten. |
Frühlingstagung 19-04 |
Digitalisierung ist Pflicht: Digitale Transformation ist Kür: |
Wintertagung 18-11 |
Cybersecurity ist heutzutage ein zentrales Thema für jedes Unternehmen. Tägliche Ereignisse zeigen, welche Gefahren durch Cyber-Angreifer ausgehen, egal ob einzelner Hacker, Hacktivist, Spammern, Wirtschaftsspion oder kriminelle Organisation. Das Risiko von Cyberangriffen ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die von vielen Unternehmen und Privatpersonen nach wie vor unterschätzt wird. Dies hat zur Folge, dass Massnahmen zur Erkennung und Abwehr oft dramatisch vernachlässigt werden. Die gemeinsame Studie von SVV, SQS, ICTswitzerland, ISSS, ISB, Expertenkommission Bund zeigt auf, dass mehr als ein Drittel der Schweizer KMU von Cyberattacken betroffen sind. Trotzdem fühlt sich die Mehrheit weiterhin gut bis sehr gut geschützt und nur vier Prozent der KMU CEOs sehen es als grosse oder sehr grosse Gefahr, dass durch einen Cyberangriff die Existenz ihrer Firma gefährdet werden könnte. |
Herbsttagung 18-09 |
Der Schutz unserer persönlichen Daten ist uns allen sehr wichtig und daher ist ein griffigeres Gesetz auch dringend nötig. Aber wieviel Vertrauen ist wirklich gut und wieviel Kontrolle ist tatsächlich besser? Sehr viel wurde im Vorfeld diskutiert und spekuliert, was die Umsetzung für die betroffenen Unternehmen konkret bedeutet. Sind diese geforderten Massnahmen gerechtfertigt – oder gefährden wir damit unsere Wirtschaft? Unsicherheiten, Interpretationen und Halbwissen haben zu kontroversen Sichtweisen geführt, wie sich das neue Gesetz, im Alltag auswirkt. Was sind die Erkenntnisse nun 4 Monate nach der Einführung? Die Veranstaltung beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven. |
Frühlingstagung 18-03 |
Was verstehen wir aus Sicht eines ICT-Verantwortlichen darunter? Wie wird "Künstliche Intelligenz" in Industrie / Verwaltung / Finanz-Welt bereits angewendet and was könnte da noch kommen? Für die kommende ICMF Frühlings-Tagung konnten wir wiederum kompetente Referenten gewinnen, die uns die verschiedenen Facetten von KI näher bringen werden. |
Wintertagung 17-11 |
Die unterschiedlichen Interessen: Development will den Kunden möglichst schnell und in kurzen Intervallen neue Funktionalität zur Verfügung stellen, Operations will den Kunden einen konstanten und stabilen Betrieb mit möglichst wenigen Veränderungen bieten und der Kunde will beides. Für eine erfolgreiche IT ist eine „DevOps-Kultur“ essentiell, sagen die neuesten Trends. High Performer wie Google, Amazon, Facebook oder Netflix machen es vor: routinemässig und zuverlässig werden hunderte oder gar tausende Updates pro Tag ausgeliefert. WAS IST DEVOPS? WIE GEHT DEVOPS? WAS BRAUCHT ES FÜR DEVOPS? An der ICMF Fachtagung vom 23. November 2017 durchleuchten verschiedene Referenten das Thema DevOps von unterschiedlichen Seiten. |
Herbsttagung 17-09 |
Alles aus einer Hand, das war einmal: eine zentrale IT-Organisation, welche das Datacenter noch selber betreibt, die Applikationen grösstenteils selber entwickelt und die Systeme und Netzwerke auch eigenständig wartet. Heute ist Sourcing und Cloud Management die neue Norm. Die anstehende Digitalisierung der Geschäftsprozesse setzt flexible Cloud-Sourcing Lösungen voraus. Ehe man sich versieht, stehen Organisationen nicht bloss einem Provider sondern dutzenden von neuen Providern gegenüber. Die gewonnene Flexibilität bringt jedoch nicht nur Vorteile, sondern eine stattliche und nicht einfach zu managende Komplexität mit sich. Neue Services und Provider zu integrieren und auszutauschen wird eine permanente Herausforderung. Ohne Strategie und durchdachtes Konzept verliert man schnell die Kontrolle und man wird extern übersteuert. Die neue Rolle, welche die interne IT Organisation übernimmt muss klar definiert und die notwendigen Fähigkeiten dazu aufgebaut werden. Die Veranstaltung beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven. |
Wintertagung 16-11 |
Immer mehr Geschäftsprozesse werden digitalisiert in den IT-Systemen abgebildet und über Prozessschritte miteinander verkoppelt. Das bedeutet für viele Unternehmen einen tiefgreifenden Eingriff in die IT-Landschaft und auch Neubestimmung des Verhältnisses Business und IT. Die IT muss Businessinnovationen liefern oder diese zumindest rasch und flexibel unterstützen. |
Herbsttagung 16-09 |
Die Digitalisierung und viele anderen Trends bringen grosse Veränderungen mit hoher Geschwindigkeit mit sich. Die Anforderungen an Sicherheit und Verfügbarkeit steigen stetig bei gleichzeitigem Kostendruck und der Forderung nach maximaler Flexibilität und Skalierbarkeit.
Diese und viele weiteren Fragen werden unsere Referenten anlässlich der Data Center Tagung thematisieren und mit Ihnen diskutieren. |
Frühlingstagung 16-04 |
«IT aus der Cloud» - auch auf Ihrer Agenda als IT-Verantwortlicher?
|
Wintertagung 15-11 |
Immer mehr Personen hinterlegen ihre Daten an immer mehr Orten. Seien dies soziale Medien oder Rabattsysteme kommerzieller Unternehmen. Hinweise auf Datenschutz und Privatsphäre werden in aller Regel weggeklickt. „Für wen bin ich schon interessant?“ ist vielfach das Argument dafür. Dabei geht jedoch vergessen, dass der Heuhaufen heute interessanter ist, als die Stecknadel. Und werden die Daten nicht selber hinterlegt, so werden diese über die IT-Infrastruktur abgefragt und ausgewertet. Die USA und China als Produzenten der meisten Infrastrukturkomponenten für IT-Netzwerke sind beide nicht gerade bekannt für einen Vertrauen erweckenden Umgang mit Daten.
|
Herbsttagung 15-09 |
Unsere heutige Informationsgesellschaft produziert täglich gewaltige Datenmengen mit exponentiell wachsender Tendenz. Die technologischen Möglichkeiten der schnellen Auswertung dieser oft unstrukturierten Daten aus vielfältigen Quellen kombiniert eröffnen Unternehmungen neue, heute auch wirtschaftliche Möglichkeiten von neuartigen Datenanalysen für ihre Geschäftsprozesse. Lernen Sie anhand fundierter Praxisberichte eindrückliche Anwendungen von Big Data kennen. Erkennen Sie, wo die Herausforderungen in rechtlicher Hinsicht bei Big Data liegen. Lassen Sie sich die Perspektiven von Big Data für Storage-Services zeigen. |
Frühlingstagung 15-03 |
Erfolgreicher Einsatz von IAM, zukünftige Business und User Anforderungen an IAM
|
Wintertagung 14-11 |
Jährlich werden aktuelle IT-Trends publiziert. Einige werden nur hochgejubelt, andere finden tatsächlich den Weg in die Produktion und die Unternehmen. |
Herbsttagung 14-09 |
Kontinuierliche Serviceerbringung stellt eine Schlüsselkompetenz jeder Unternehmung dar. Die Serviceüberwachung stellt dabei sicher, dass die Dienstleistungen gemessen und daraus reaktiv und präventiv die korrektiven Lenkungsmassnahmen eingeleitet werden können. Die Tagung befasst sich mit den wichtigsten Aspekten, mit Fachreferaten aus der Sicht der Praxis und der dazu gehörenden Konzepten und Tools:
|
Frühlingstagung 14-04 |
Mitarbeiter wählen mit welchen IT Geräte zu welchen Zeiten sie wo arbeiten. Nutzen und Herausforderungen des flexiblen Arbeitens
IT als Enabler für flexibles Arbeiten
|
Wintertagung 13-11 |
Wie ändert man das IT Image entsprechend, um nicht nur als Kostenfaktor wahrgenommen zu werden: Innovation / Marketing / Kommunikation - der IT gegenüber Kunden
Service- / Leistungskatalog - (Kosten)transparenz & Nutzen
Benchmark - der IT Services / Leistungen
IT spart zu welchen Kosten für das Business
|
Herbsttagung 13-09 |
Die Kosten für Software Lizenzen nehmen ständig zu, die Verträge bzw. Nutzungsrechte werden immer komplexer, während die Kosten für Hardware abnehmen. Auf der anderen Seite suggeriert Cloudcomputing, dass Lizenzen nicht mehr gekauft werden müssen und nur per use bezahlt werden. Warum also sollen Unternehmen und Verwaltungen Software als Asset verwalten und den Lizenzgebrauch besser kontrollieren?
|
Frühlingstagung 13-04 |
Unsere Themenschwerpunkte sind:
Virtualisierung und Cloud Computing sind die Trends der Stunde. Die Vorteile sind identifiziert und unumstritten; der Schritt in diese Techniken scheint unumgänglich. Doch wie steht es um die realen Unternehmenswerte, die Daten, in den virtuellen Welten? Vertraulichkeit und Schutz der Daten müssen real vorhanden sein - gerade in virtuellen Welten. Welche Probleme und Lösungsansätze dazu vorhanden sind, wird an dieser Tagung von namhaften Vertretern aus IT-Sicherheitsunternehmen aufgezeigt. |
Wintertagung 12-11 |
Microsoft bringt das neue Betriebssystem Windows 8 auf den Markt.
|
Herbsttagung 12-09 |
Beherrschen Sie den Dokumenten Lebenszyklus in Ihrem Unternehmen?
|
Frühlingstagung 12-04 |
Zunehmende Bewölkung in der IT: Die Versprechen häufen sich, die Hardware wird zum wiederholten Male totgesagt und einmal mehr wird die nächste Internetrevolution ausgerufen. Cloud Computing scheint der IT-Trend der Stunde zu sein. Doch wofür steht dieser Begriff eigentlich? Ist es ein zusätzliches Angebot aus der «aaS»-Reihe oder eine weitere Ausprägung des (Out-)Sourcings? Hören Sie überzeugende Worte von der Sonnen- und Schattenseite der Wolke.
|
Wintertagung 11-11 |
Die Informatikleistung in den Unternehmen wächst stetig und mit ihr der Stromverbrauch und die Stromkosten. Ökologische Kriterien werden immer wichtiger. Massnahmen sind gefordert.
|
Herbsttagung 11-09 |
IT- und Social Media Spezialisten referieren gemeinsam und Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen zu Social Media und mobile Devices.
|
Frühlingstagung 11-03 |
Tagungsschwerpunkte:
|
Wintertagung 10-11 |
Tagungsschwerpunkte:
|
Herbsttagung 10-09 |
Tagungsschwerpunkte:
|
Frühlingstagung 10-03 |
Tagungsschwerpunkte:
|